Bei einem Projekt, das ich gesehen habe, wurden kleine Tags an Werkzeugen angebracht, die automatisch registrierten, wenn ein Gerät irgendwo abgelegt oder aufgenommen wurde. Das Ganze lief über eine smarte Software, die sogar meldete, wenn zwei Werkzeuge zur gleichen Zeit am falschen Ort waren. Die Plattform nutzte
RTLS, mit dem sich Bewegungen sehr präzise und lückenlos nachvollziehen ließen. Man sah in einer Übersicht direkt, welches Werkzeug wo gerade war, fast wie bei einer Landkarte in Bewegung. Das Schöne: Die Belegschaft musste nichts mehr scannen oder protokollieren, das machte alles das System. So entstand fast nebenbei ein Überblick über Auslastung und Leerlaufzeiten.